Edgar Heyne HZP

19. Internationale und 75. Edgar-Heyne-HZP als Zuchtausleseprüfung vom 25. bis 28. September 2025 um Werne

18. Internationale und 74. Edgar-Heyne-HZP Zuchtausleseprüfung
am 03. und 04. Oktober in der Krempermarsch

Suchensiegerin Melissa Bach mit Wörnitzstädter Baghira

Nach der Edgar-Heyne-HZP im Herbst 2023 fuhren wir nach Hause mit der Nachricht – die nächste Edgar-Heyne Prüfung findet wieder in Schleswig-Holstein statt! Gesagt – getan. Nach dem ersten Rundbrief, wer denn mithelfen wolle, ging die Organisation los. Es wurde beraten, vorbereitet, geplant, verändert, wieder geplant. Und wir wurden für unsere Bemühungen belohnt. Hatte es noch am Wochenende zuvor geregnet und gestürmt – Thor, der germanische Wettergott hat seine schützende Hand über Brokdorf gehalten. Bei blauem Himmel und Sonnenschein konnten 14 PP Gespanne ihre beachtlichen Leistungen zeigen.

Zuerst möchte ich mich jedoch bedanken. Die Revierführer waren 100% im Einsatz und konnten kundig die Wünsche der Richter erfüllen – eine wichtige Säule für eine gute Prüfung. Die Richter haben ihre Zeit, Geduld und Wohlwollen zu Verfügung gestellt. Die Hundeführer haben sich auf den Weg zu uns in den Norden gemacht, um ihre sehr gut ausgebildeten Hunde zu zeigen. Mein besonderer Dank gilt meinen Helfern. Es ist eine riesige Freude, diese Unterstützung zu erfahren. Kreativ wurden Ideen eingebracht, „das mach ich“ bedeutete ein verlässliches „es ist erledigt“. Ihr habt hervorragende Überzeugungsarbeit bei den Sponsoren geleistet, so dass die Hundeführer sich über zahlreiche sehr wertige Preise freuen konnten. Es wurde mitgedacht und überraschende Hindernisse selbstständig und effektive aus dem Weg geräumt. Ohne Euren enthusiastischen und ausdauernden Einsatz wäre diese Prüfung nicht möglich gewesen.

Wie zuvor musste für die Wasserarbeit die Elbe mit der Fähre von Glückstadt nach Wischhafen überquert werden. Für die ersten Gruppen der zwei Tage galt es, die erste Fähre um 6.45 Uhr zu nehmen. Eine kleine Entlohnung war da der Sonnenaufgang im Nebel über der Elbe. Die drei nebeneinander liegenden Teiche mit reichlich Schilfgürtel baten die ideale Voraussetzung, die unterschiedlichen Arbeiten ungestört durchzuführen. Das Prüfungsgewässer erfüllte alle Ansprüchen dieser Zuchtauslese Prüfung, wobei alle Hundeführer von dem überaus erfahrenen Wasserobmann/Revierinhaber wohlwollend an die Hand genommen wurden. Und nach getaner Arbeit warten gegrillte Wildbratwurst und Wildleberkäse aus eigener Herstellung als Stärkung und Belohnung. Danke an Rehzept mit seinen Helfern für diese Köstlichkeiten. Bei den Feldarbeiten erlaubte der sehr gute Wildbesatz, dass die Hunde ihre Anlagen an Hasen und Fasanen mehrfach präsentieren konnten. Optimale Bedingungen für das Bestätigen der Leistungen in der Nasenarbeit, Suche und dem Vorstehen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: fünf 11ver Bewertungen beim Stöbern hinter der lebenden Ente, sowie fünf 10ner Bewertungen in diesem Fach. Es wurden sechs Mal 11 Punkte für die Nasenarbeit, drei Mal 11Punkte für die Suche, als auch beachtliche sieben Mal 11 Punkte für die Vorstehleistungen vergeben. Unseren herzlichen Glückwunsch alle Hundeführer – ihr könnt stolz sein auf Eure Pudelpointer. Und auch diejenigen, bei denen es, warum auch immer in dem ein oder anderen Fach dieses Mal nicht so geklappt hat, sollen voller Freude und Stolz auf ihren PP schauen. Egal welche Leistung an diesem einen Tag gebracht wurde, die Ausbildung und Zusammenarbeit mit Eurem Hund bleibt. Und sprechen wir es mal aus – dem PP sind die Punkte egal, die Treue und Loyalität zum Führer bleibt.

Suchensieger wurde Erstlingführerin Melissa Bach mit Wörnitzstädter Baghira mit 188 Punkten. Gabriel Mayer freute sich über den Züchterpreis für die beste Hündin, die Suchensiegerin Wörnitzstädter Baghira. Werner Pohl erhielt den Züchterpreis für den besten Rüden, Charlie vom Westerloher Land, geführt von Suzanne Quante. Den Züchterpreis für den erfolgreichsten Zwinger auf der Edgar-Heyne HZP 2024 fiel ebenfalls Werner Pohl zu, durch die Hunde Charlie vom Westerloher Land und Cora vom Westerloher Land, geführt von Malte Rottmann. Die Keilerfigur erhielt Christian Müller mit Eule vom Stünkelbarg. Der Holland Pokal für die beste Wasserarbeit ging an Malte Rottmann mit Cora vom Westerloher Land. Elke Kellmann durfte mit Anni vom Neuhausener Land den Wanderpreis für die beste Feldarbeit mit nach Hause nehmen. Den Wanderpreis der Landesgruppe Schleswig-Holstein für die beste Leistung auf der HZP als auch für die beste Wasserarbeit erhielt Thorsten Schmidt mit Antonia vom Neuhausener Land. Der Wanderpreis der Landesgruppe Pfalz wurde Bernd Börschlein mit Ailsbacher Aron überreicht. Über den Wanderpreis der Landesgruppe Niedersachsen durfte sich Malte Rottmann mit Cora vom Westerloher Land freuen.

Auf Grund der Blauzungen Krankheit waren die Deiche dieses Jahr tabu und die Zuchtschau musste auf dem großen Parkplatz neben dem Hotel durchgeführt werden. Die Zuchtschau ist immer wieder ein besonderes Highlight und krönender Abschluss unserer Edgar-Heyne Prüfungen. Ca. 30 PPs warten entspannt und friedlich in lockerer Formation mit ihren Besitzern auf ihren Auftritt – die Prüfungskandidaten werden vorgestellt, gefolgt von den Zuchthündinnen- und Rüden, und den Familienverbänden – einfach nur wunderbarer!

Wir freuen uns, Euch alle auf der Edgar-Heyne Prüfung nächstes Jahr in Westfalen wieder zu sehen.

Weidmannsheil und Horrido von Eurer Landesgruppe Schleswig-Holstein, im Auftrag Petra Zsivanovits-Kampman

(Ausführlicher Bericht mit Bildern auf der Seite der LG Schleswig-Holstein)

17. internationale und 73. Edgar Heyne – HZP14. Zuchtausleseprüfung vom 22.-24.September
Rund um Alpen- Bönninghardt am NiederrheinDass die Niederrheiner nicht nur feiern können, sondern auch erfahrene Organisatoren sind bewies das LG Rheinland Team rund um Prüfungsleiter Hermann-Josef Backhaus und Heinz Tembergen.
Reviere top,Wildbesatz top, Wasser top , Suchenlokal top, Wetter top, Ergebnisse top-und Stimmung top! Das ist schon eigentlich die grobe Zusammenfassung dessen, was wir alle an diesem Wochenende erleben durften.
Die LG Rheinland richtete in diesem Jahr zum 3. Mal die EH HZP in den Revieren rund um Xanten / Alpen -Bönninghardt aus. Bis ins kleinste Detail wurde dekoriert, organisiert und umorganisiert um den Schlachtenbummlern, Pudelpointerfreunden und Hundeführern aus Deutschland, Österreich, Tschechien und der Slowakei beste Bedingungen zu bieten.
Bei feinstem Suchenwetter konnten wir sehr gute und herausragende Arbeiten unserer vierläufigen Jährlinge im Feld und am Wasser bewundern. Von 20 gemeldeten und 17 erschienen Hunden bescheinigten die Richter 9-mal den Laut. Bei nahezu allen Hunden wurde die Nasenleistung und auch die Vorstehleistung mit 10 Punkten und besser bewertet. 5 Hunde konnten die Prüfung leider nicht bestehen. Die Rangliste wurde von vier Hunden mit 193 Punkten punktegleich angeführt. Insgesamt konnten 7 Hunde die Prüfungen mit 180 Punkten und besser absolvieren.

Suchensieger der Edgar Heyne HZP 2023 Birk Jahn mit Maxie von der Burg Wettin 193 Pkte. sil.
Dem Rüden Don Camillo II vom Orsoyer Land ( sg/sg) geführt von Erstlingsführer Sebastian Keifenheim von der LG Westfalen wurde in Kombination mit einer herausragenden Nasenleistung am Wasser und im Feld die seltene 12 in der Nasengüte bescheinigt. Der Hundeführer durfte für diese Leistung seines Rüden den Feldwanderpreis entgegennehmen und wurde im Gesamtergebnis mit 193 Punkten sil auf Rang 3 rangiert.
Solche Leistungen können die Hunde nur zeigen, wenn ihnen beste Bedingungen und reicher Wildbesatz geboten werden kann.  Alle zu Verfügung stehenden Reviere waren in diesen Punkten gleichwertig, Jacob Schraven als Organisator der Feldreviere hatte sich damit selbst übertroffen. Das Wasserrevier wurde unter der Regie von Andre van Aken und sein Team „prüfungsfein „gemacht, so dass dem optimalen Prüfungsablauf nichts im Wege stand. Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten.
Am Wasser, welches auch als Prüfungsgewässer für die Hegewald genutzt wurde, konnten unsere Hunde ihre ganze Bandbreite der Wasserpassion zeigen. Die reich beschilften Uferzonen und die gut einsehbare freie Wasserfläche boten unseren Hunden beste Bedingungen und die Wasserrichter um den Obmann Clemens Freiherr von Oer konnten für 12 Hunde sehr gute und hervorragende Leistungen beim Stöbern an der lebenden Ente bescheinigen.
Die Hündin Alva vom Alzensgrund(sg/sg) begeisterte durch ihre ausdauernd selbständige Arbeit, enormen Finderwillen und Wasserpassion und konnte die seltene 12 im Stöbern an der lebenden Ente erringen. Leider klappte es auf der Haarwildschleppe am Folgetag im Feld nicht und die Hündin konnte die Prüfung nicht bestehen. Suchenglück und Suchenpech liegen an solchen Tagen dicht beieinander.
Den Wasserpreis (Hollandpokal) für den besten Hund am Wasser durfte Dr. Jan Siegwardt für seinen Rüden Eskadin vom Selker Noor(g/sg) entgegennehmen, der die Prüfung mit 186 Punkten fragl. bestehen konnte. Ebenso erhielt er eine von Herrn Hans Kaiser zur Verfügung gestellte Skulptur mit aufsteigenden Enten.
Das die Startnummer 13 Glück bringt erfuhr unser Birk Jahn mit seiner auf die Arbeiten optimal eingestellten Hündin  Maxie von der Burg Wettin(sg/sg). Das Suchengespann von der LG Mitteldeutschland wurde mit 193 Punkten sil  /  Härtenachweis  Suchensieger der Edgar Heyne 2023..
Birk hatte an diesen Prüfungstagen Geburtstag und sogar von seinen Begleitern ein Geburtstagsständchen im Feld bekommen.  Für die Züchtergemeinschaft Burg Wettin gab es den USA Preis für die beste Hündin, der bronzenen Keilerpreis für den jüngsten Hund mit Härtenachweis ging ebenfalls an Maxie von der Burg Wettin.  Die LG Mitteldeutschland scheint da eine langjährige Tradition zu pflegen. Der Wanderpreis der LG Mitteldeutschland ging ebenfalls an Birk.
Ein herzliches Waidmannsheil an Birk, der bei der Preisverleihung sehr bewegende Dankesworte gefunden hatte.
Suchenzweiter wurde mit 193 Punkten spurlaut die hübsche Dixie II vom Orsoyer Land (v/sg), die mit ihrem tiefenentspannten Hundeführer Bernd Börschlein aus der Pfalz an beiden Prüfungstagen ein unglaublich stabiles Leistungsbild zeigte und als Krönung das Armbruster Halteabzeichen erhielt.
Michaela Tölle konnte zu ihrer großen Freude durch ihre beiden Best plazierten Orsoyer Land Hunde nicht nur den begehrten Züchterpreis entgegennehmen, der Preis für den besten Rüden ging ebenfalls an sie. Michaela bedankte sich herzlich bei ihren beiden Hundeführern für die geleistete Arbeit.
Vierter im Bunde mit 193 Punkten frgl. wurde der Österreicher Michael Bertleff mit seinem österreichisch gezogenen Rüden Eddy od Maleho Jezirka. Auch dieser PP konnte das Armbruster Halteabzeichen bestehen. Leider etwas zu groß gemessen, aber trotzdem perfekt auf der Zuchtschau vorgestellt hinterließ dieses Suchengespann einen außerordentlich guten Eindruck.
Der Wanderpreis der LG Niedersachsen für den besten Hund auf der EH-HZP erhielt aus den Händen des LG Zuchtwartes Jan Held Erhard Dinter für seine beiden PP Damen Nora 178 frgl. ( g/sg) und Nelli 178, frgl.(sg/sg) vom Deutschen Eck. Ein herzliches Waidmannsheil dazu.
Erhard durfte auch den Vater Kremp Gedächtnis Preis für die VGP mit der höchsten Punktzahl im Jahr 2022 entgegennehmen. Elli vom Rheiderland errang 348 Punkte im I.Preis. Eine großartige Leistung!
Der Festabend am Samstag ließ auch keine Wünsche offen. Das Team der Gaststätte Thiesen fuhr ordentlich auf, das Buffet war eine Augenweide, sehr lecker auch der Nachtisch. Es wurde bis tief in die Nacht gefeiert und getanzt, der engagierte DJ gab alles.
Wir wurden über die beiden Tage vom Thiesen- Team bestens versorgt, vom morgendlichen Kaffee über das Süppchen am Mittag, Kuchen und frisch gebackene Waffel am Nachmittag und das Kühle Pils nach getaner Arbeit. Vielen Dank dafür.
Musikalisch unterhalten wurden wir vom Feinsten durch den Sonsbecker Jagdhorncorps. Die Dirigentin hatte die Jagdhornbläser bestens im Griff. Sehr nett bedankte sie sich dafür, dass sie das erste Mal auf einer Internationalen Prüfung spielen durften. Sehr gerne und immer wieder!
Die Grußworte am Festabend sprachen der Bürgermeister der Gemeinde Alpen Thomas Ahls und der Vorsitzende der KJS -Wesel Markus Ermen-Zielonka.
Letzterer ließ es sich nicht nehmen am Freitagmorgen in Begleitung von Adrian Thyssen durch die Reviere zu fahren und sich selbst einen Eindruck über die Arbeit unserer Pudelpointer zu verschaffen.
Die Zuchtschau am Sonntagmorgen fand bei strahlendem Sonnenschein statt. Unsere Hunde wurden vor einer großen Corona durch Uwe Steinhauer vorgestellt. Es ist immer wieder ein beeindruckendes Bild so viele Pudelpointer auf einmal sehen zu können.
Hermann-Josef Backhaus manövrierte die Prüfung ruhig und gekonnt durch die beiden Tage und gestaltete die Preisverleihung sehr spannend und persönlich. Er fand für jedes teilgenommene Suchengespann passende Worte und gab der Veranstaltung so einen würdigen Höhepunkt. Vielen Dank dafür.
Uwe Steinhauer als Vorsitzender des Verein PP bedankte sich im Namen aller für die gelungene Veranstaltung und gab bekannt das die LG Schleswig-Holstein die EH im nächsten Jahr und die LG Westfalen im Jahr 2025 die Prüfung ausrichten wird.
Ach – noch was vergessen: Fragte man mal so durch die Reihen, was die Anwesenden am besten an der Veranstaltung fanden, hörte man am häufigsten: die familiäre Atmosphäre und alle mal wiederzusehen. Fand ich auch!
Wir sehen uns im nächsten Jahr in Glücksstadt wieder, bis dahin allen viel Waidmannsheil auf allen Wechseln und Wegen! Im Auftrag der LG Rheinland Eure Susanne Böhne